Verständliche Gesundheitsinformationen
Wir bereiten medizinische Texte für Patienten verständlich auf
Was hab’ ich?
setzt sich täglich intensiv mit der Frage auseinander: Wie müssen medizinische Texte
formuliert sein, damit sie leicht verständlich sind? Dabei spielen die Konzepte der sogenannten Leichten
Sprache
und der Einfachen Sprache
eine wichtige Rolle. Hinzu kommen die Erfahrungen der
jahrelangen Arbeit mit medizinischen Befunden, die auf Was hab’ ich?
übersetzt werden. Tausende
positive Rückmeldungen von Patienten zeigen, dass auch komplexe Medizin patientenverständlich erklärt werden
kann.
Gleichzeitig wissen wir, wie schwierig es für Patienten ist, vor oder nach einem Arzt-Besuch an gute, seriöse und verständliche Gesundheitsinformationen zu gelangen. Allzu häufig stoßen sie bei ihrer Suche auf Inhalte, deren fachliche Qualität und Neutralität nicht immer gewährleistet sind oder finden gute, validierte Quellen, die sie vielleicht nicht gut verstehen.
Um seriösen Informationen mehr Sichtbarkeit zu geben und zu deren Verständlichkeit beizutragen, überarbeiten die
hauptamtlichen Was hab’ ich?
-Ärzte auf Anfrage medizinische Texte jeder Art. Der Fokus liegt dabei
auf der sprachlichen Prüfung oder Korrektur, aber auch fachliche Inhalte können evaluiert werden. Auch die
komplette Erstellung leicht verständlicher Texte zu verschiedensten Fach-Themen kann durch Was hab’
ich?
übernommen werden.
Unsere Texte erfüllen die Anforderungen der Guten Praxis Gesundheitsinformation 2.0. Die konkrete Umsetzung der Anforderungen dokumentiert unser Methodenpapier.
Referenzen
- AOK Bundesverband: Erstellung einer Liste medizinischer Begriffe mit verständlichen Erläuterungen
- BZgA – Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Verständliche Überarbeitung der
Entscheidungshilfe
Impfen gegen Masern, Mumps und Röteln?
- Gelbe Seiten: Erstellung redaktioneller Beiträge für den Bereich
Gesünder Leben
- med info GmbH: Erarbeitung eines Gesprächsleitfadens für Aufklärungsgespräche, Erarbeitung von schriftlichen Patienteninformationen zu verschiedenen Allergien
- Smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland: Erstellung leicht verständlicher Patienteninformationen
- Magazin
so gesund
: Erstellung redaktioneller Beiträge - Stiftung Gesundheitswissen: Regelmäßige Prüfung von Texten, Grafiken und Videos auf Verständlichkeit und fachliche Richtigkeit
- DEGAM – Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin: Sprachliche Überarbeitung der
Patienteninformation
Erhöhter TSH-Wert – Verdacht auf Schilddrüsenunterfunktion
- Servicebuch Auge: Erstellung leicht verständlicher Texte rund um das Thema Auge für das Buch.
Haben Sie Fragen zu unserem Angebot oder möchten Sie uns beauftragen? Kontaktieren Sie uns gern: kontakt@washabich.de