Partner
Starke Partner an unserer Seite helfen uns dabei, unsere Vision von Arzt und Patient auf Augenhöhe Realität werden zu lassen. Die folgenden Partner arbeiten dazu auf unterschiedliche Weise mit Was hab’ ich?
zusammen.

Die Standorte der Insel Gruppe bilden das landesweit grösste medizinische Vollversorgungssystem der Schweiz
– von der Grundversorgung bis zur Spitzenmedizin –, welches der ganzen Bevölkerung zugänglich
ist.
Die Insel Gruppe unterstützt Was hab’ ich?
bei der Etablierung von washabich.ch im Schweizerischen
Gesundheitswesen.

Die Schweizer Stiftung für Konsumentenschutz (SKS) unterstützt Was hab’ ich?
als
Kommunikationspartner. Sie verweist auf ihrer Website auf das Angebot von Was hab’ ich?
und erläutert
die wichtigsten Informationen zum Datenschutz und der Rechtslage für Nutzerinnen und Nutzer in der Schweiz.
Die SKS setzt sich als unabhängige Stiftung für die Interessen von Konsumenten und Patientinnen und für ein
faires, qualitativ hochstehendes und bezahlbares Gesundheitssystem ein.
www.konsumentenschutz.ch
Zusammenarbeit der Stiftung für Konsumentenschutz und Was hab’ ich?

Die Schweizerische Stiftung SPO Patientenschutz setzt sich im
Gesundheitswesen in der Schweiz seit mehr als 35 Jahren für die Rechte
der Patienten ein. Patienten finden hier Unterstützung und umfassende
Information bei Fragen rund um ihre Rechte, medizinische Behandlungen
sowie Krankenversicherungen. Die SPO unterstützt die Arbeit von Was hab’ ich?
in der Schweiz ideell.

Die swimsa (Swiss Medical Students' Association) ist die schweizerische Vereinigung der Medizinstudierenden
und repräsentiert über 7.000 angehende Mediziner in der Schweiz auf nationaler und internationaler Ebene.
Die swimsa unterstützt Was hab’ ich?
offiziell und hilft so bei der weiteren Verbreitung der
Projektidee in der Schweiz.

Der Verband der Schweizerischen Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte VSAO vertritt die beruflichen,
standespolitischen und wirtschaftlichen Interessen der Ärzte in der Schweiz. Um die Idee und Vision von Was
hab’ ich?
auch in der Schweiz bekannter zu machen, hat der VSAO offiziell seine Unterstützung
ausgesprochen.

Die AOK unterstützt Was hab’ ich?
unter anderem durch die kostenfreie Bereitstellung von Onlinekursen
zur Thematik Evidenzbasierte Medizin
für unser Medizinerteam. Im Auftrag der AOK wurde außerdem eine
Nutzerbefragung durchgeführt, die Was hab’ ich?
dabei hilft, den angebotenen Service weiter zu
verbessern.

Das Ärztliche Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ) ist das gemeinsame Kompetenzzentrum von
Bundesärztekammer und Kassenärztlicher Bundesvereinigung für Qualität und Wissenstransfer im
Gesundheitswesen. Zu den Zielen des ÄZQ gehört unter anderem die Information von Patienten durch
verständliche Patientenleitlinien. Das ÄZQ und Was hab’ ich?
haben sich aufgrund der gemeinsamen
Zielsetzung die gegenseitige ideelle Unterstützung zugesichert.

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderung, chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e.V. (BAG SELBSTHILFE) ist die Vereinigung der Selbsthilfeverbände behinderter und chronisch kranker Menschen und ihrer Angehörigen in Deutschland. Die BAG Selbsthilfe und „Was hab‘ ich?“ haben gemeinsam die Website selbst-verstehen.de ins Leben gerufen, um die Selbsthilfe und Ratsuchende beim Verstehen von Befunden zu unterstützen.

Gemeinsam mit dem Projekt Was hab’ ich?
der Bertelsmann Stiftung hat Was hab’ ich?
einen
Befunddolmetscher
entwickelt. Er bietet Nutzern die Möglichkeit, sich anhand eines interaktiven Glossars Fachbegriffe aus
medizinischen Befunden erklären zu lassen. Der Dolmetscher ist nicht-kommerziell und werbefrei.

Der Bundesverband deutscher Zahnmedizinstudenten (BdZM) ist ein ehrenamtlicher und gemeinnütziger Verein,
der gemeinsame Interessen und Anliegen aller Studenten vertritt, die an einer deutschen Universität Zahn-,
Mund- und Kieferheilkunde
studieren.
Der BdZM hat Was hab’ ich?
offiziell seine Unterstützung ausgesprochen.

Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (BVMD) vertritt als ehrenamtlicher, gemeinnütziger Verein die Interessen aller Medizinstudierenden in Deutschland.
Sie unterstützt die Studierenden unter anderem bei Projekten, Famulaturen, Forschungspraktika oder internationalen Erfahrungen.
Die BVMD hat auf ihrer Mitgliederversammlung im Juni 2018 einstimmig die ideelle Unterstützung von Was hab’ ich?
beschlossen.

Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) ist die medizinische Fachgesellschaft für Innere
Medizin und verfolgt mit über 23.000 Mitgliedern die Förderung von Wissenschaft und Forschung auf dem gesamten Gebiet der Inneren Medizin.
Die DGIM unterstützt Was hab’ ich?
ideell und hat das Projekt durch eine einmalige Zuwendung auch
finanziell gefördert.

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V. (DKG) ist der Zusammenschluss von Spitzen- und Landesverbänden
der Krankenhausträger. Sie unterstützt ihre Mitglieder bei der Erfüllung ihrer Aufgaben und auf dem Gebiet
des Krankenhauswesens.
Die DKG unterstützt Was hab’ ich?
ideell und begleitet das Projekt Patientenbriefe
zur
Erstellung von patientenorientierten Krankenhaus-Entlassbriefen.

Das Deutsche Netzwerk Gesundheitskompetenz (DNGK) wurde im Januar 2019 als gemeinnütziger Verein gegründet. Es setzt sich für die Förderung der Gesundheitskompetenz in der Bevölkerung ein und widmet sich der Erforschung, Entwicklung und Verbreitung dazu geeigneter Methoden und Maßnahmen.

Der Hartmannbund vertritt als unabhängiger Verband bundesweit die Interessen von über 70.000 Ärztinnen und
Ärzten sowie von 25.000 Medizinstudierenden. Durch seine ideelle Unterstützung von Was hab’ ich?
setzt er ein deutliches Signal zur Förderung der Arzt-Patient-Kommunikation als Basis für eine
vertrauensvolle Arzt-Patient-Beziehung.

Die gemeinsamen Ziele von KBV und Was hab’ ich?
– wie die Unterstützung des
Arzt-Patienten-Verhältnisses und die Förderung des Medizinernachwuchses – sind Grundlage für eine
Unterstützung seitens der KBV unter anderem in Form finanzieller Zuwendungen. So kann die aktive Fortführung
des Was hab’ ich?
-Angebots sichergestellt werden.

Die Kassenärztliche Vereinigung Bremen (KVHB) hat sich zum Ziel gesetzt, das
Arzt-Patienten-Verhältnis zu unterstützen und fördert daher die Arbeit von Was hab’ ich?
im vertragsärztlichen Bereich mit einer finanziellen Zuwendung. Die KVHB trägt so dazu bei,
dass Was hab’ ich?
seine Dienste zur Verbesserung der Kommunikation zwischen
Patient:innen und Mediziner:innen weiterhin anbieten kann.

Der Krebsinformationsdienst (KID) des Deutschen Krebsforschungszentrums informiert Patienten, Angehörige,
Interessierte und alle Berufsgruppen, die Krebspatienten betreuen, zu krebsbezogenen Themen. Über einen
direkten Draht zum Krebsinformationsdienst haben die Was hab’ ich?
-Mediziner die Möglichkeit, sich
bei krebsbezogenen Befund-Übersetzungen hochqualifizierte Ratschläge einzuholen.

Der Marburger Bund unterstützt verschiedene Aktionen, die Was hab’ ich?
beispielsweise helfen, das
ehrenamtliche Medizinerteam zu erweitern. Hierzu zählt unter anderem die kostenfreie Bereitstellung von
Messestandfläche auf der DocSteps, der bundesweiten Karrieremesse des Marburger Bundes für junge Ärztinnen
und Ärzte sowie für Medizinstudierende zur Berufsorientierung.

Die NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) ist die deutschlandweite Informations- und Vermittlungsinstanz der Selbsthilfe. Sie vernetzt die relevanten Akteure und ist Anlaufstelle für Interessierte, Betroffene und Angehörige. Sie zeigt die Vielfalt von gemeinschaftlicher Selbsthilfe auf und fördert und vertritt sie gegenüber Politik und Gesellschaft. Die NAKOS und Was hab’ ich?
weisen gegenseitig auf ihr Angebot hin und unterstützen sich ideell.

Das nationale Gesundheitsportal ist ein Informationsangebot des Bundesministeriums für Gesundheit und
hat zum Ziel, gesundheitsbezogenes Wissen zuverlässig und verständlich zu vermitteln.
Das Angebot dient dazu, die Gesundheitskompetenz und Selbstbestimmung von Bürgerinnen und Bürgern zu fördern.
Was hab’ ich?
stellt qualitätsgesicherte und verständliche Gesundheitsinformationen für gesund.bund.de zur Verfügung.

Die Stiftung Gesundheitswissen möchte die Kompetenz von Patienten stärken, so dass sie zum Mitgestalter ihrer Gesundheit werden. Sie erarbeitet laienverständliche, unabhängige und qualitätsgesicherte Informationen für Patienten und fördert Wissenschaft und Forschung im Bereich der Arzt-Patientenkommunikation. Aufgrund der gemeinsamen Zielsetzung kooperiert die Stiftung mit der Initiative Was hab’ ich?
in vielfältiger Weise, beispielsweise bei der Ausbildung von angehenden Ärzten oder der Übersetzung von Medizinerlatein.

Die UPD ist eine vom Gesetzgeber etablierte, neutrale Beratungsinstanz. Sie informiert kostenlos zu allen
Gesundheitsfragen – in regionalen Beratungsstellen und über ein bundesweites Beratungstelefon in
vier Sprachen. Da Was hab’ ich?
eine solche Beratung nicht leisten kann, verweist sie betroffene
Nutzer an die UPD. Im Gegenzug wird Was hab’ ich?
in den Beratungsstellen der UPD empfohlen, falls es
Probleme beim Verstehen medizinischer Befunde gibt.